Soldatinnen und Soldaten sind Mütter und Väter. Söhne und Töchter. Menschen aus der Mitte, keine fernen, anonymen Figuren in Uniform. Nach dem ersten nationalen Veteranentag in der Vorwoche wurde am Samstag auf dem Rathausplatz in Lippstadt gefeiert: Ein Tag, an dem ehemalige Soldaten für ihren Dienst gewürdigt wurden. Eingeladen hatte die Reservistenkameradschaft Lippstadt.

Verliehen wurde das Veteranenabzeichen an MdL Jörg Blöming, Peter Buscher, Jürgen Menze, Patrick Middeke, Dirk Sachs, Günter Schlüter, Peter Wagner, Michael Stens, Willy Kent. Weitere Ehrungen gab es für die Reservistenkameradschaften Erwitte und Lippstadt.
VON BENEDIKT LAAME
Lippstadt – Der Tag stand im Zeichen von Gedenken, Wertschätzung und Austausch. Höhepunkt: die Verleihung des Veteranenabzeichens an neun ehemalige Soldaten durch Bürgermeister Arne Moritz: „An diesem Tag gilt es den Veteranen Danke zu sagen für den Einsatz für Frieden, Freiheit und unserer Demokratie.” Der stellvertretende, Landrat Markus Patzke: „Das ist ein Tag, der eigentlich lange überfällig ist. Heute stehen wir hier, um Menschen zu ehren, die bereit waren, ihr eigenes Leben einzusetzen; die gelobt oder geschworen haben, das Recht der Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.”
Zudem zeichnete der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Reservistenkameradschaften Erwitte und Lippstadt mit der Ehrenplakette des Volksbundes in Bronze aus; sie würdigt besondere Verdienste im Bereich der Kriegsgäberpflege und die engagierte Vereinsarbeit. Peter Buscher, Obergefreiter der Reserve (d.R.) erhielt dabei den Großen Coin; übergeben von Oberstleutnant a.D Matthias Teipel, Bundeswehrbeauftragter des Volksbunds NRW.
Der erste Vorsitzende der Reservistenkameradschaft Lippstadt, Stabsunteroffizier d.R. Eckhard Schulze-Dasbeck, freute sich, dass zum Veteranentag die Bundeswehr in Lippstadt sichtbar
wurde: “Jeder geht morgens zur Arbeit und möchte seinen Feierabend in Frieden genießen. Dass das in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit ist, muss uns bewusst sein – genau deshalb sind wir hier!”
Allerdings wurde im Rahmen der Ehrungen die aktuelle Kriege zwischen der Ukraine und Russland oder Israel und dem Iran nicht konkret thematisiert, und sowohl die öffentliche Ehrung als auch die Ausstellung auf dem Rathausplatz stießen auf eine überschaubare öffentliche Resonanz. Dabei präsentierten sich die Reservistenkameradschaften aus Boke, Erwitte und Lippstadt mit alten militärischen Fahrzeugen, zudem beeindruckte eine Ausstellung von Uniformen und Ausrüstung aus früheren Zeiten bis heute – was die Weiterentwicklung des Militärs veranschaulichte.
Auch Blaulichtfamilie präsentiert sich
Für Technik- und Modellbau-Enthusiasten gab es detailreiche Modelle zu bewundern, und der Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge informierte über die Arbeit. Aber nicht nur Angehörige der Bundeswehr hatten sich eingefunden, auch die „Blaulichtfamilie” mit Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Rotem Kreuz und DLRG präsentierte sich: Mit dem ersten Veteranentag würdigte Lippstadt
nicht nur den Dienst der Bundeswehrangehörigen vergangener Jahrzehnte, sondern setzte zugleich ein Zeichen für bleibenden Respekt und gelebte Verantwortung.
Trotz des heißen Wetters kam übrigens eine Erbsensuppe aus der Feldküche sehr gut an – serviert vom Förderverein der Reservistenkameradschaft Lippstadt.

Die Reservistenkameradschaft aus Boke präsentierte sich auf dem Rathausplatz in Lippstadt unter anderem mit militärischen Fahrzeugen in Originalgröße und ….

… Marke Eigenbau: Über hundert Modelle hat Michael Liebig gefertigt.